logo            Störungsbilder und Übungen

In unserer Praxis werden unterschiedliche sprachliche Störungsbilder behandelt. Vielleicht haben Sie schon eine Verordnung von Ihrem Arzt ausgestellt bekommen und wundern sich über die Begrifflichkeiten innerhalb der einzelnen Diagnosen. Wir möchten Ihnen schon einmal vorab einige dieser Begriffe erläutern, damit Sie sich schon einmal ein Bild machen können, und Ihnen auch schon ein paar Tipps verraten, wie Sie selber helfen können, durch gezielte Übungen oder gezieltes Sprech- und Sprachverhalten einen positiven Einfluß auf die sprachliche Störung zu erlangen.


Störungsbereiche:
(Anmerkung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass wenn Sie schon eine Diagniose seitens des Arztes auf der Verordnung genannt bekommen haben, mehrere der unten genannten Störungsbilder genannt werden. Oftmals gibt es Mischungen dieser Störungsbilder. Zur Vereinfachung haben wir diese hier aber getrennt.)

Aphasie: (bspw. nach Schlaganfall):
- globale
- amnestische
- Broca
- Wernike
- nicht klassifizierbar

 Dysarthrie:
- schlaff
- spastisch

Sprechapraxie
- ideopraktisch
- bucofaciale Apraxie
- ideomotorisch

Stottern:
- tonisch
- klonisch
- Entwicklungsstottern
- chronisches Stottern

Stimmstörung
- funktionelle Dysphonie
- Recurrensparese
- Dysphonia mixta
- LE
- hyperfunktionelle Dysphonie
- hypofunktionelle Dysphonie

kindliche Sprachstörungen

hochgradige Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

mittelgradige Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

eingeschränkter Wortschatz

eingeschränkte auditive Diskriminierung

Ein-Wort-Sätze

Mehr-Wort-Sätze

Dysgrammatismus:  I  II  III

partielle Dyslalie

multiple Dyslalie

universelle Dyslalie

Sigmatismus:     interdentalis, adentalis, lateralis, inkonstanter, sinistra, dextra
Chitismus:         interdentalis, adentalis, lateralis, inkonstanter, sinistra, dextra
Schetismus:       interdentalis, adentalis, lateralis, inkonstanter, sinistra, dextra

myofunktionelle Störung

Sprachentwicklungsbehinderung (SEB)